„Die CDU muss die starke Verfechterin des Gymnasiums sein. Es ist die erfolgreiche und eminent wichtige Konstante unseres Bildungssystems.“ Hildegard Bentele MdA „Schule von innen verstehen. Aktuelle neurologische Forschungsergebnisse berücksichtigen.“ Lars von Borstel, Vorsitzender der Schülerunion „Humanistisches Bildungsideal für die Zukunft… Read more ›
von Claas Rohmeyer MdBB Schulstrukturkämpfe endlich beenden! Wie andere Parteien hat sich auch die CDU zu lange in der Frage der Schulstruktur im ideologischen Schützengraben bewegt. An statt sich um Fragen guter Schule und besseren Unterrichts kümmern zu können, lieferte… Read more ›
von Sven Volmering MdB Deutschland benötigt dringend eine Grundsatzdebatte über die Frage, in welche Richtung sich die Schulpolitikpolitik als ein zentraler Bestandteil der Bildungspolitik in unserem Land zu Beginn des 21. Jahrhunderts entwickeln muss. Diese Debatte ist seit Langem überfällig, da viele… Read more ›
von Katharina Wolff MdHB Die digitale Revolution ist in vollem Gange. Sie hat die Art wie wir arbeiten, wie wir kommunizieren und wie wir an politischen oder gesellschaftlichen Prozessen partizipieren in vielen Bereichen radikal verändert. Sie wird dies auch noch in Zukunft tun.… Read more ›
von Astrid Wallmann MdL Vielheit in Einheit: den Wettbewerb stärken, Vergleichbarkeit gewähren und gemeinsam zur Bildungsrepublik Seit dem so genannten PISA-Schock vor über zehn Jahren hat sich viel verändert im deutschen Bildungssystem. Das Thema Bildung hat stark an Aufmerksamkeit gewonnen, wovon nicht zuletzt die… Read more ›
von Jens Spahn MdB Die CDU war mal die Bildungspartei. Wenn in einem Bundesland der Kultusminister von der CDU gestellt wurde, sind große Ideen entstanden und auf den Weg gebracht worden, die bis heute in den Klassenzimmern und Hörsälen unserer Länder nachklingen. Als… Read more ›
von Nadine Schön MdB 1. Digitale Bildung Die Bildung der Zukunft ist digital. Oder vielmehr: Die Bildung muss digital werden. Und zwar schon heute. Denn wie will eine Technologienation wie die Bundesrepublik Deutschland, deren weltweite Spitzenposition im Welthandel künftig davon anhängen wird, wie… Read more ›
von Tankred Schipanski MdB Seit der Bolognareform sind die Unterschiede zwischen Universitäten und Fachhochschulen deutlich geringer geworden. Vorbei die Zeiten, in denen an Fachhochschulabschlüsse ein „(FH)“ angehängt wurde. Das ist auch gut so, denn die Qualität der Lehre an den meisten Fachhochschulen hält… Read more ›
von Ina Scharrenbach MdL Bildung beginnt mit der Geburt und endet mit dem Tod eines Menschen. Das gesamte Leben ist geprägt von Bildungsprozessen und dem Sammeln von Erfahrungen, dem Lernen. Daher ist die Bildungspolitik nicht allein auf den Schulbereich zu reduzieren, sondern beginnt… Read more ›
von Johannes Steiniger MdB Die bildungspolitische Debatte muss von den bloßen Strukturfragen wegkommen. Für den nachhaltigen Lernerfolg sind gute Lehrerinnen und Lehrer ganz wesentlich. Daher ist ihre zentrale Rolle stärker in den Fokus der Diskussion zu stellen. Auch wenn die ideologischen Grabenkämpfe über… Read more ›